In diesem Vortrag spricht Bill Agee darüber, wie wir ein Leitbild für eine Gemeindegründung entwickeln und strategisch umsetzen können.
Er geht davon aus, dass jede Gemeindegründung verschieden ist und auf den entsprechenden Kontext angepasst werden muss. Zugleich vermittelt er wichtige Prinzipien und Fragen, die für den Erfolg jeder Gemeinde oder Gemeindegründung entscheident sind – auch wenn sie individuell umgesetzt und beantwortet werden müssen.
Das Seminar ist Teil eines dreijährigen Gemeindegründer-Trainings „Count the Costs“, das Bill Agee in Zusammenarbeit mit der First Baptist Church Woodstock entwickelt hat.
Bill Agee wird übersetzt von Waldemar Löwen, dem Leiter von Disciple the nations Malawi und Missionar bei To All Nations.
Ein Leitbild entwickeln
Jetzt kommen wir zum äußerst praktischen Teil unserer gemeinsamen Zeit. Am Ende wünsche ich mir, dass jeder von euch ein klares Verständnis vom „Überschlage-die-Kosten“-Prozess hat und in der Lage ist ein eigenes individuelles „Leitbild“ von dem zu entwerfen und zu entwickeln, wie deine neue Gemeinde aussehen könnte und was benötigt wird, dorthin, ausgehend von deinem einzigartigen Kontext und deiner Kultur, zu gelangen.
Kurz gesagt, ein Leitbild ist eine Vorstellung der Zukunft, wie wir sie uns ausmalen.
Am Ende wird keiner von euch dasselbe Szenario vor Augen haben. Das macht die Schönheit dieses Prozesses aus. Es ist keins, das in Atlanta entworfen und hergestellt wurde und nun jeder genauso machen muss. Ganz im Gegenteil: Der „Überschlage-die-Kosten“-Prozess ist buchstäblich größenneutral, kontext-neutral, herkunfts-neutral und geographie-neutral.
Um eine neue, gesunde Gemeinde zu gründen, müssen grundsätzlich drei Dinge geschehen:
- Menschen erreichen. Wenn du nicht regelmäßige Menschen mit dem Evangelium von Jesus Christus erreichst, wirst du nicht überleben. Die Erstellung eines Evangelisationsplan nicht zur Priorität zu machen, beschränkt die Möglichkeiten der neuen Gemeinde enorm. Solange keine Menschen systematisch mit dem Evangelium erreicht werden, braucht ihr die weiteren Informationen nicht.
- Menschen zu Jüngern machen. Solange die Neubekehrten nicht „alle Dinge, die ich euch befohlen habe“, gelehrt werden, werden sie keine wahren Nachfolger Jesu werden.
- Menschen einsetzen. Es muss sowohl klar definierte Möglichkeiten zum Dienst geben, als auch die Freiheit kreativ aktiv zu werden. Mensch erreichen, Menschen zu Jüngern machen und Menschen einzusetzen sind Dinge, die sowohl in Alabama als auch in Augustdorf unabdingbar sind. Wie das aussieht und wie diese erreicht werden, hängt vor allem von der Prägung einer klaren und überzeugenden Vision des Pastors ab.
Ich möchte einige Aspekte aus einem Buch aufzeigen, die eine große Hilfe für euch sein werden. Dieses Buch mit dem Titel Flawless Execution (d.h. Fehlerlose Ausführung) wurde von einem F-15 Jagdflieger geschrieben und befasst sich mit einigen Konzepten für ihr Training. Eine Sache, die er gleich zu Beginn klarstellt ist, dass wenn er einen Fehler macht oder etwas geschieht, auf das er nicht vorbereitet ist, stirbt er. Das ist ein sehr hoher Einsatz und doch hat jeder von uns es ebenfalls mit einem sehr hohen Einsatz zu tun. Wenn wir nicht unser Bestes als Gemeindegründer geben, werden Menschen ohne Christus sterben. Das sind wirklich hohe Einsätze.
Er zeigt auf, dass es keine fehlerlosen Missionen gibt. Für uns mögen sie fehlerlos erscheinen, aber bei jeder Mission geschehen Dinge, die zu jedem Zeitpunkt tödlich enden könnten, wenn der Pilot nicht wüsste, wie er in dieser Situation reagieren muss. Jede Mission wird von Menschen geflogen, die eine komplizierte Aufgabe ausführen müssen, jedoch zählt nicht nur jeder Einzelne. Sie müssen perfekt zusammenarbeiten, sonst sterben sie. Der Autor schreibt: „Individuelle Ausführung ist eine Sache … organisierte Ausführung macht alles aus!“ Es reicht nicht aus als Gemeindegründer persönlich effektiv zu sein. Du musst effektiv darin sein, dein Team und deine Mitglieder zu bilden.
Fehlerlose Ausführung beginnt mit einem Leitbild. Im Gemeindekontext nennen wir das eine Vision. Es ist ein gut geschriebenes, klares, präzises und einfach zu kommunizierendes Bild davon, wie du die Zukunft siehst.
Stell dir einmal vor, dass du mit deinem Freund ins Stadion gehst, um ein Fußballspiel anzusehen. Du bietest deinem Freund an die Bratwurst auszugeben, wenn er sie holen geht. Dein Freund könnte nun zum Würstchenstand gehen und die Bratwürste bestellen, wie er denkt, dass du sie gerne haben möchtest. Aber, er kann nicht wissen, was deine Vorstellung einer leckeren Bratwurst ist.
- Wird die Bratwurst in deiner Vorstellung mit Pommes serviert oder in einem Brötchen?
- Sollte das Würstchen gegrillt oder gekocht sein?
- Ist die perfekte Bratwurst in Stückchengeschnitten oder nicht?
- Mit Curry oder ohne?
- Oder magst du die sie mit Senf, Ketchup oder Majo?
- Denkst du bei einer perfekten Bratwurst eher an eine kurze dicke oder an eine ultra-lange?
Natürlich hattest du an eine Bratwurst mit Curry-Ketchup auf einem Brötchen mit zwei Servietten gedacht – und sollte eher länger sein! Aber hast du deinem Freund präzise genug beschrieben, was du dir vorstellst, damit es Realität werden kann? Wenn du ihm nicht genau genug beschreibst, was du erwartest, wird er vermutlich etwas bringen, das nicht deinen Vorstellungen entspricht.
Die Ausführlichkeit und Vollständigkeit deines Leitbildes macht es erst umsetzbar. Es wird zum Leuchtturm in der Nacht. Es zieht die Leute in eine bestimmte Richtung auf ein bestimmtes Ziel zu und bietet allen Orientierung. Jeder muss das Leitbild kennen, verstehen und ernsthaft daran arbeiten es zu verwirklichen.
Umsetzung an sich ist nicht genug! Du musst es im Sinne des Leitbildes umsetzen, oder du wirst unweigerlich die falschen Dinge umsetzen.
Gemeindegründer sind von sich aus meist Unternehmer-Typen in der einen oder anderen Form. Unternehmer sind Meister der Kunst, Bilder von der Zukunft zu malen. Warum? Weil du ein detailliertes Bild deiner Vision zeichnest und das Leitbild verwendest, um andere zu überzeugen (Partner deiner Gemeindegründung), in das Leitbild zu investieren. Sie werden dich unterstützen, wenn das Leitbild klar und detailliert genug für sie ist, um den Vorteil zu erkennen, sich mit dir auf die Reise zu begeben.
Jetzt wollen wir dir helfen ein klares, detailliertes Leitbild zu entwerfen, das du nutzen kannst, um die richtigen Dinge umzusetzen, andere einzuladen dieses Ziel zu erreichen und den Auftrag zu erfüllen. Aber zuerst möchte ich dir ein konkretes Beispiel für ein Leitbild geben.
1990 befahl Saddam Hussein seinen Truppen Kuwait zu erobern und zu besetzen. Georg Bush bildete damals eine Koalition um diese Situation zu lösen. Am Abend vor dem Einsatz gab Präsident Bush seinen Kommandanten ein klares und überzeugendes Leitbild: „Irak wird aus Kuwait vertrieben, die Verluste der Alliierten sind gering, der Kollateralschaden bleibt auf ein Minimum beschränkt, und Öl fließt in der Region.“ Ziemlich einfach, sehr direkt, einfach zu verstehen, aber dennoch ist es detailliert genug, um den Kommandanten Anhaltspunkte zu bieten.
Schaut mal, was er nicht sagte! Er sagte nicht: „Ich sehe eine Zukunft, in der der Mittlere Osten stabilisiert ist.“ Das wäre zwar schön. Das wäre erstrebenswert. Das wäre leicht zu verstehen, aber es bliebe die Frage, wie das in einem Kriegsplan umgesetzt werden kann. Das Leitbild wäre zu vage und hätte zu wenige anwendbare Aspekte, um gut ausgeführt zu werden.
Als anderes Extrem hätte Präsident Bush die Situation auch zu kleinkariert angehen können. Er hätte sagen können: „Ich will Flotten von Bombern, Schiffen und Soldaten, die alle Bagdad angreifen.“ Die Rolle, die du als Gemeindegründer spielst, ist der Designer und Kommunikator eines klaren und überzeugenden Leitbildes zu sein, mit anwendbaren Schritten und Meilensteinen auf dem Weg, die dir und der Gemeinde die Sicherheit vermitteln, dass dein Leitbild realisierbar ist und nicht aus den Augen verloren wird.
Ein formuliertes Leitbild öffnet genau zur rechten Zeit die Tür für Kreativität und freies Denken … bevor irgendjemand abgeschlossene Pläne hat und die Ausführungsphase beginnt. Es fokussiert die Leute auf die Zukunft. Wenn etwas nicht dazu dient, dass Leitbild zu erreichen, gehört es nicht auf den Tisch. Es ist vielleicht eine gute Sache, aber es hat in diesem Prozess keinen Platz. Wenn etwas nicht dazu beitrug Saddam Hussein aus Kuwait zu vertreiben, gehörte es nicht auf den Tisch. Sein klares Leitbild zeigte seinem Team, was sie tun mussten und was Erfolg kennzeichnen sollte. Als das bestimmt war, konnte es an alle kommuniziert werden, um damit sicherzustellen, dass jeder wusste, was sie beabsichtigten. Wenn kreative Personen verstehen was das Endergebnis sein soll, sind sie in der Lage einen eigenen Plan zu entwickeln und zum gemeinsamen Erfolg umzusetzen. Kurz gesagt, sie wissen, welche Bratwurst du haben möchtest.
Folgende vier grundlegende Fragen müssen bedacht werden, wenn du dein Leitbild bestimmst und, wie deiner Überzeugung nach, Gott möchte, dass du es verwirklichst:
- Wo wollen wir hin?
- Was werden wir tun, um unsere Mittel so zu verwenden, dass wir dort auch ankommen?
- Wie werden wir dorthin gelangen?
- Wann und wie werden wir den Auftrag beendet haben oder anpassen und verändern müssen und wie kommen wir zu einem guten Abschluss?
Du kannst die beste Umsetzung der Welt aufweisen, aber wenn du die verkehrten Dinge umsetzt, wirst du verlieren.
Um dein individuelles und passendes Leitbild zu verwirklichen, ist es wichtig die Knackpunkte im Prozess zu erkennen. Der F-15-Pilot nennt es „Eine Karte des Systems erstellen“. Alles existiert innerhalb von Systemen. Unser Körper ist ein System, dein Auto ist ein System und alles funktioniert als ein System. Systemen widerstrebt Veränderung. Wie überwinden wir also ein System, das nicht auf dein Leitbild hinarbeitet? Wenn du einen Bleistift verbiegst, springt er sofort wieder in seine alte Form, sobald der Druck nachlässt. Wenn du aber genug Druck auf den Bleistift ausübst zerbricht er und bildet eine neue Einheit in einem anderen System. Als Gemeindegründer musst du verstehen, wo die Knackpunkte auf deiner Reise sind, wo du genügend Druck ausüben musst, um das bestehende System zu zerbrechen und anzufangen das Leitbild zu formen.
Die entscheidende Frage im Irakkrieg war, wie man frühzeitig einen klaren Vorteil im Kampf erzielen konnte. Es stellte sich heraus, dass wenn die Stromversorgung lahmgelegt würde, die Radare und andere Geräte nicht mehr funktionieren würden. Dies würde den Koalitionstruppen den entscheidenden Vorteil verschaffen. Nach dem alten System würde man die Kraftwerke bombardieren und so den Strom abstellen. Das passte aber nicht zum vorgegebenen Leitbild mit möglichst geringen Kollateralschäden. Nach einer Analyse der Situation stellte man fest: Wenn die Transformatoren zerstört würde, hätte man denselben Effekt erzielt. So zerstörten die F-15 und F-111s präzise ausschließlich die Transformatoren und das Licht ging aus. Als die Befürworter des alten Systems die Kraftwerke noch stehen sahen, waren sie erschrocken, aber das Ergebnis war dasselbe. Das Licht- und Stromnetz war ausgestellt und gab den vereinigten Streitkräften den notwendigen strategischen Vorteil.
Anwendung
Wie lässt sich dies nun auf dich und das, was wir hier heute zu tun versuchen, anwenden? Um heute erfolgreich zu sein und zu erleben, dass deine neue Gemeinde einen Unterschied für das Reich Gottes macht, erfordert mehr als nur dich selbst. Um in der Welt, in der wir heute leben, zu gewinnen, musst du die Erfahrung deines Teams beschleunigen. Du sagt: „Aber ich habe kein Team!“ Es mag sein, dass sie ehrenamtlich arbeiten, aber du hast ein Team und du wirst es auf Trab bringen mit einem klaren Verständnis des Leitbildes. Ich spreche hier von der Anwendung.
Der Kern von Anwendung besteht aus drei Teilprozessen:
- Personalentwicklung
- Strategischer Planung,
- Ausführung.
Diese Prozesse werden häufig vernachlässigt. Aber um erfolgreich zu sein muss dein Team sich diese Prozesse aneignen, für Ergebnisse verantwortlich sein und sie verfolgen. Die Anwendung erfordert ein umfassendes Verständnis des Leitbildes und du als Leiter bist die einzige Person, die in der Lage ist dieses Verständnis zu schaffen. Nur du als Leiter kannst die Umsetzung ermöglichen, indem du die drei Teilprozesse am Laufen hältst… Du musst weitere Leiter auswählen (Das kann über den Erfolg oder Misserfolg der ganzen Sache entscheiden!). Du brauchst die richtigen Personen im Wagen und sie müssen auf dem richtigen Platz sitzen, um effektiv zu sein. Eine falsche Personalentscheidung kann schwerwiegende Konsequenzen haben… Du musst die Fahrtrichtung bestimmen, du musst die Strategie entwickeln und musst alle organisatorischen Dinge im Gemeindeleben regeln. Es gibt einen großen Unterschied zu leiten oder den Vorsitz zu führen. Als Gemeindegründer ist es deine Aufgabe zu leiten.
Du musst ein Arbeitsklima schaffen, in dem exzellente Ausführung die Norm ist. Du setzt Prozesse in Gang, die jeder in der neuen Gemeinde sehen und verstehen kann, die ihnen im Detail das Leitbild zeigen und warum sie sich dessen Verwirklichung genauso hingeben sollten, wie du. Alles steht und fällt mit der Leitung, weil gute Leiter wissen, wie man Dinge umsetzt.
Als Gemeindegründer bist du das Schlüsselelement zu Erfolg und Einfluss deiner neuen Gemeinde. Du bist verantwortlich für die Umsetzung des Leitbildes. Um dies effektiv zu tun, gibt es sieben Tipps, die dir helfen werden:
- Versteh deine Leute und deinen Kontext.
- Bleibe realistisch. Realistische Erwartungen sind unabdingbar für Gemeindegründung.
- Setze klare Meilensteine für deine Reise.
- Sei leidenschaftlich bei der Umsetzung.
- Belohne diejenigen, die es umgesetzt haben.
- Erweitere die Möglichkeiten deines Teams und deiner Gemeindemitglieder.
- Entwickle eine gesunde Selbstkenntnis und verstärke dich mit Personen, die deine Begabungen ergänzen.
Coaching ist ein sehr wichtiger Aspekt deiner Rolle als Gemeindegründer. Es ist eine Sache jemandem zu sagen, was er tun soll, aber eine ganz andere, zu zeigen, wie etwas getan werden sollte. Gute Leiter sehen jede Begegnung als Gelegenheit zum Coaching.
Wenn du über deine Gemeindegründung nachdenkst, hattest du bereits die Möglichkeit zu „sehen“, wie das Leitbild deiner Gemeinde aussieht? Könntest du Meilensteine auf dem Weg nennen, an denen du bestimmen kannst, ob du noch auf dem richtigen Weg bist? Kannst du die Resultate identifizieren, die du anstrebst und sagen, ob sie bereits erreicht wurden oder zu welchem Grad sie erreicht wurden? Weißt du wie viel Unterstützung du von Partner brauchen wirst und wie lange, um das Leitbild zu erreichen? Kennst du bereits den Punkt, an dem du zu einem guten Ende kommen wirst und ihr eine starke, gesunde, sich multiplizierende Gemeinde geworden seid?
Damit wollen wir uns den Rest des Tages befassen. Jetzt geht es um die Umsetzung.
Nach unserer Pause werden wir dir den „Überschlage-die-Kosten“-Prozess vorstellen, der es dir ermöglichen wird, dein Leitbild zu entwerfen, die Knackpunkte zu sehen, die vier Fragen zu beantworten und zu verstehen, was du brauchst, um das Leitbild zu verwirklichen. Ich bin überzeugt, das wird eine äußerst erleuchtende und spannende Zeit während unseres Seminars sein.