Persönlichkeitstypen – Markus Wagner im Interview


Markus Wagner spricht im Interview über verschiedene Persönlichkeitstypen und wie sie fruchtbar für Gemeindegründung und Gemeindeaufbau eingesetzt werden können.

Gott hat uns alle einzigartig gemacht – und es ist wichtig, das zu wissen! Dennoch entdecken wir auch Gemeinsamkeiten. Diese gemeinsamen Muster werden Persönlichkeitstypen genannt.

Anhand dieser Verhaltensmuster können wir das Handeln besser verstehen und sogar prognostizieren, wie sich bestimmte Typen verhalten werden.

Manche erwarten einen bestimmten Gemeindegründertyp. Meine Philosophie ist: Es gibt viele Wege eine Gemeinde zu gründen, und es braucht jeden Typen, um eine Gemeinde zugründen – je nachdem wie man die Gemeindegründung ansetzt und welche Rolle jemand dabei einnimmt. Die verschiedenen Typen in einem Team sollten sich ergänzen!

Persönlichkeitstypen-Tests

Myers-Briggs-Typenindikator (www.16personalities.com/de)

DISC / DISG (www.de.wikipedia.org/wiki/DISG)

Bergmann (www.bm-consulting.de )

Probleme und Missbrauch:

  • Leute in eine Schublade stecken. Das Persönlichkeitsprofil sollte niemanden ausschließen von bestimmten Aufgaben, sondern nur beschreiben, wie ich eine bestimmte Aufgabe angehe.
  • Ausrede, neues zu wagen oder Aufgaben zu übernehmen, die möglicherweise meinem Persönlichkeitsprofil nicht 100% entsprechen.
  • Bestimmte Charakterzüge sind sehr stark ausgeprägt und bleiben konstant.
  • Aber andere können sich auch verändern mit dem Alter, mit neuen Erfahrungen und Herausforderungen des Lebens.
  • Persönlichkeit entwickelt sich gerade noch in den 20ern und 30ern, sodass sich in diesem Alter noch stärkere Verschiebungen ergeben können.
  • Den Test nie absolut nehmen, sondern immer nur mit Vorsicht gebrauchen.

Gemeindegründung im Team ist das aller Beste! Deshalb lass dich rufen und folge dem Ruf Gottes. Lass dich dann nicht davon abhalten, dass du bestimmte Persönlichkeitsmerkmale oder Klischees vielleicht nicht erfüllst. Bring deine Stärken ein und baue ein Team auf, das dich ergänzt.